News aus der Energiewirtschaft
BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
München - Seit 1979 forscht BMW am Wasserstoffauto, zunächst als Wasserstoff-Verbrenner, seit 2013 auch in der elektrischen Brennstoffzellen-Version. Jetzt erhält BMW vom Bund und vom Freistaat Bayern eine Förderzusage in Höhe von 273 Millionen Euro, um die Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-PKW aufzubauen. weiter...
Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
Bayreuth - Für die Produktion von grünem Wasserstoff werden bei der Elektrolyse große Mengen an regenerativ erzeugtem Strom benötigt. Bayreuther Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff allein mithilfe von Sonnenlicht direkt aus Meerwasser gewonnen werden kann. weiter...
Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatische sekundäre Regelleistung präqualifiziert
Berlin - Erstmals zeigt ein deutscher Photovoltaikpark, dass Solarstromanlagen aktiv zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können. Die erfolgreiche Präqualifizierung für den Regelleistungsmarkt markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einem vollständig erneuerbaren Energiesystem, das Schwankungen im Netz ausgleichen kann. weiter...
Anzeige
Daten werden aktualisiert...Kurznachrichten
18.11.2025 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die Nordex Group hat von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe und Thüga Erneuerbare Energien einen neuen Auftrag erhalten: Für den 77-MW-Windpark Schneifelhöhe errichtet Nordex elf Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Die Norde... weiter... 17.11.2025 |
Riesa/Brandis (iwr-pressedienst) - FERALPI STAHL, Teil der italienischen Feralpi-Gruppe, und JUWI haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei einem regionalen Windenergieprojekt zu prüfen. Das Projekt könnte künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwer... weiter... 13.11.2025 |
Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Die PNE AG blickt auf ein erfolgreiches drittes Quartal 2025 zurück, was sich auch im Verkauf und in der Inbetriebnahme von Windparks widerspiegelt. Eine Vielzahl an neuen Genehmigungen sowie ein Ausbau der Projektpipeline in den Kernmärkten gegenüber dem Jahresen... weiter... 13.11.2025 |
Walldorf (iwr-pressedienst) - Ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz und Sicherheit der Windenergie in den Niederlanden: Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) wurde erfolgreich für das Projekt Noordoostpolder aktiviert. Das Projekt markiert einen technologischen Meilenstein – denn obw... weiter...
Pressemitteilungen
Nordex Group sichert sich 77 MW-Auftrag für Windpark Schneifelhöhe – grüne Energie für Rheinland-Pfalz
Erneuerbare Energien für grünen Stahl aus Sachsen – FERALPI STAHL und JUWI prüfen gemeinsame Projekte
Quartalsergebnis: PNE AG auf der Zielgeraden für erfolgreiches Geschäftsjahr
Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-Technologie von Deutschland in die niederländische Küstenregion
weitere Pressemitteilungen ...
Top 10 News
- 1 Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus...
- 2 Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag ...
- 3 Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter f...
- 4 Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatis...
- 5 Börse KW 45/25: RENIXX erneut mit Jahreshoch - hohe Volatilit...
- 6 Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespe...
- 7 Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang e...
- 8 Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokata...
- 9 BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Bren...
- 10 Deutschland vor Lithium-Boom: Eines der weltweit größten Vor...
- 1 Erneuerbare Energien für grünen Stahl aus Sachsen – FERALP...
- 2 Nordex Group sichert sich 77 MW-Auftrag für Windpark Schneife...
- 3 Nordex Group erhält von DenkerWulf Aufträge über 123 MW in ...
- 4 UKA sichert sich Umweltgenehmigungen für Agri-PV-Projekte in ...
- 5 Nordex Group erhält neuen Auftrag von SSE für zwei Projekte ...
- 6 Hinkley Point C: Strom aus neuem britischem Atomkraftwerk kost...
- 7 Nordex Group erhält von EnBW Energie Baden-Württemberg AG Au...
- 8 Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-...
- 9 VSB Polen startet mit Spatenstich Bauphase für 300-MWp-Photov...
- 10 Quartalsergebnis: PNE AG auf der Zielgeraden für erfolgreiche...
- 1 enersis europe GmbH - (Senior) Sales Consultant (gn)
- 2 enersis europe GmbH - Vertriebsinnendienst / Internal Sales ...
- 3 ifok GmbH - Senior / Managing Consultant (m/w / d) Wärmewen...
- 4 ifok GmbH - Consultant (m/w / d) Wärmewende & kommunale Trans...
- 5 Universität Trier - Energiemanager*in (m/w / d)
- 6 UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG - Teamleiter Gen...
- 7 Heilbronner Versorgungs GmbH - Mitarbeiter Marktkommunikation ...
- 8 VSE Aktiengesellschaft - Projektcontroller Erneuerbare Energie...
- 9 VOSS GmbH - Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w / d)
- 10 VOSS GmbH - Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w / d)
- 1 wpd GmbH
- 2 Alterric GmbH
- 3 PNE AG
- 4 Nordex SE
- 5 JUWI GmbH
- 6 ABO Energy KGaA
- 7 GE Vernova
- 8 VSB Holding GmbH
- 9 ENOVA Power GmbH
- 10 ENERTRAG SE
Unternehmen & Wirtschaft
- Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes ...
- Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluo...
- BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstof...
- Nordex Delta4000-Turbinen für Rheinland-Pfalz: Nordex übernimmt B...
- Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatische s...
- Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneue...
- Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter für kl...
- Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus, Blo...
- 1 Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus...
- 2 Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag ...
- 3 Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter f...
- 4 Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatis...
- 5 Börse KW 45/25: RENIXX erneut mit Jahreshoch - hohe Volatilit...
- 6 BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Bren...
- 7 Börse KW 44/25 - RENIXX: neues Jahreshoch - Canadian Solar, B...
- 8 Starkes drittes Quartal: Nordex Gewinn in Q3 2025 mehr als ver...
- 9 Nordex steigert Profitabilität: Windkraftkonzern erhöht EBIT...
- 10 Trotz Strompreise: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in De...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w / d) Heilbronner Versor...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w / d) UKA Umweltgerechte...

Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w / d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w / d)
Stadtwerke
-
Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Neue Stadtwerke-Partner für die Energiewende: Trianel wächst weiter - Wuppertal und Siegen verstärken das Aachener Stadtwerke-Netzwerk
MVV stärkt Windenergie-Portfolio: MVV und JUWI nehmen ...
Nachhaltige Stromproduktion durch Agri-PV: Startschuss ...
Grüne Fernwärme: Enercity nutzt Wärme aus Klärwerk ...
Kommunale Wärmeversorgung: Stadtwerke Delitzsch planen...
Projekte können in Ausschreibung gehen: Energiequelle ...
Weiterentwicklung der E-138 EP3 WKA: Enercon führt neu...
- Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
- Starker Solarausbau in Berlin: Bis zu 50 MW neue Solarleistung auf Wohnhaus-Dächern
- Grüne Fernwärme: Enercity nutzt Wärme aus Klärwerk Hannover für Betrieb von Rekordwärmepumpe
- OVG Münster stoppt Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme
- Energieversorger MVV gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
- Stadtwerke Leipzig: Neue Gasturbinen für Heizkraftwerk mit Option Wasserstoffbetrieb
Politik
-
Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespeichern im Außenbereich
Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: ...
1Komma5° erhält PV-Großauftrag für über 500 öffen...
EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Reiches Kraftwerksstrate...
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Bundesregierung legt...
Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie...
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förde...
- Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespeichern im Außenbereich
- Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik
- Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
- Küstenbundesländer warnen vor geplanter Novelle des WindSeeG
- Bundesländer schreiben Windbrief an Merkel – Bundesrat kippt Klimasteuer
- Photovoltaik-Offensive in NRW gestartet: Land und Wohnungswirtschaft treiben Solarausbau auf Mehrparteienhäusern voran
- Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
- Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber
- RED III-Gesetz in Deutschland genehmigt: Was sich für Windenergie, Solar und Geothermie ändert
- CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung
Verbände
-
Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test deckt Defizite auf - Ausbautempo zu niedrig
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Wärmepumpen können auch im Altbau überzeugen - Fraun...
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht B...
Studie bestätigt 6 Mrd. Euro Einsparungen durch PV-Str...
Wärmewende im Neubau: Wärmepumpen auf dem Vormarsch -...
Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - ...
Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schaf...
- Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
- Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz
- Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - Warum das Tempo für das 1,5-Grad-Ziel noch nicht reicht
- Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
- Offshore Wind Ausschreibung 2025: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee
- Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test deckt Defizite auf - Ausbautempo zu niedrig
- Elektro-Schub auf dem Automarkt: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt rein elektrisch
- Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan
- „Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet
- Wind und Solar weiter auf Erfolgskurs: Erste Wind- und Solar-Ausschreibung 2025 wieder deutlich überzeichnet
Veranstaltungen - nächste Termine
| Titel | Termin | Programm | Veranstalter |
|---|
Regenerative Energien
-
Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluor-, kobalt- und nickel-freie Hochenergie-Rundzelle
Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Ph...
Nordex Delta4000-Turbinen für Rheinland-Pfalz: Nordex ...
Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für au...
Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre...
Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorre...
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energiemi...
- Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus, Bloom mit deutlichem Rücksetzer - Aktie von Northland Power stürzt ab
- Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark
- Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter für klimafreundlichen Stahl
- Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatische sekundäre Regelleistung präqualifiziert
- Börse KW 45/25: RENIXX erneut mit Jahreshoch - hohe Volatilität bremst Aufwärtstrend - Canadian Solar, Vestas, Xinyi Solar und Solaredge gewinnen zweistellig
- Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
- Börse KW 44/25 - RENIXX: neues Jahreshoch - Canadian Solar, Bloom Energy, First Solar und Nordex mit zweistelligen Kursgewinnen - Enphase: enttäuschender Ausblick - Plug Power erweitert Geschäftsfelder
- Starkes drittes Quartal: Nordex Gewinn in Q3 2025 mehr als verzehnfacht - Aktie reagiert verhalten
- Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter
- Nordex steigert Profitabilität: Windkraftkonzern erhöht EBITDA-Marge auf bis zu 8,5 Prozent - Aktie klettert auf ein neues Jahreshoch
Konventionelle Energien
-
Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort
Atomausstieg: Belgien schaltet mit Tihange 1 zweites Atomkraftwerk im laufenden Jahr ab
Atomkraft-Betreiber pleite - Rückbau des THTR in Hamm ...
NuScale befeuert trotz hoher Verluste die Phantasie der...
AKW-Störfall der Kategorie 1: Größtes schwedisches A...
AKW Gösgen erhält Sicherheits-Update: Schweizer Atomk...
Kernkraftwerke in Zeiten des Klimawandels: Vier franzö...
Globale Atomkraft im Sinkflug: Weltweite Atomflotte sch...
- Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort
- Weniger Bürokratie für Solar-, Bio- und Windenergie: 3. Novelle des Energiesicherungsgesetzes
- Strom für KI-Rechenzentren: Neuer Wettlauf zwischen Brennstoffzellen und Mini-Atomkraftwerken
- Großbritannien droht Atomstrom-Lücke: Atomkraftwerk Hinkley Point C kommt später und wird noch teurer
- AKW-Störfall der Kategorie 1: Größtes schwedisches Atomkraftwerk Oskarshamn 3 bleibt über Monate abgeschaltet
- Portugals Regierung treibt Ausbau Erneuerbarer Energien mit Energie- und Klimaplan PNEC 2030 voran – Offshore Windenergie am Start
- Atomkraftwerke: Weltmarkt verharrt auch 2024 in der Talsohle – Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
- Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg
- Frankreichs Atomoffensive gerät ins Stocken: Erstes neues Atomkraftwerk nicht vor 2038 am Netz
- Atomkraft-Betreiber pleite - Rückbau des THTR in Hamm könnte Bund und Steuerzahler teuer zu stehen kommen
Produkte & Dienstleistungen
GE 2.5 / 2.75
Nordex SE
Nordex Delta - N131/3900 (3,9 MW)
Deutsche Windtechnik AG
Tausch von Großkomponenten
Energieforschung & Technik
-
Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluor-, kobalt- und nickel-freie Hochenergie-Rundzelle
Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps...
Agri-Photovoltaik in großer Höhe: Universität Hohenh...
UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt s...
Investitionssicherheit für Wasserstoffprojekte: Dii-St...
Wärmepumpen können auch im Altbau überzeugen - Fraun...
Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: ...
- Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
- Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter
- UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt steuert auf gefährliche Erderwärmung von bis zu 2,8 °C zu
- Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
- Stromerzeugungskosten von Kraftwerken: Fraunhofer ISE stellt neue Studie 2024 vor und zeigt Ausblick auf das Jahr 2045
- Agri-Photovoltaik in großer Höhe: Universität Hohenheim startet 10-Meter-Forschungsanlage für Strom und Landwirtschaft
- Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz
- Investitionssicherheit für Wasserstoffprojekte: Dii-Studie zeigt Vorteile gemeinsam genutzter Infrastruktur
- Durchbruch zur Massenfertigung: Fraunhofer-Plattform ebnet Weg für industrielle Brennstoffzellen- und Elektrolyseurproduktion
- Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten
Energiespeicher
-
BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert...
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschech...
Braucht Deutschland weniger Gaskraftwerke? Leag und Kro...
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für ...
Altmark im Fokus: Lithiumfund von Neptune Energy könnt...
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Gre...
- BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
- Braucht Deutschland weniger Gaskraftwerke? Leag und Kronos setzen mit Gigawatt-Batteriespeichern auf die Zukunft
- Weltrekord: Abu Dhabi baut mit 19 GWh den größten Batteriespeicher der Welt – Sinkende Preise ermöglichen gewaltigen Technologiesprung
- Altmark im Fokus: Lithiumfund von Neptune Energy könnte Bruttowertschöpfung von 6,4 Mrd. Euro bringen
- Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort
- China überschreitet als erstes Land der Welt die Marke von 1.000 GW Solarleistung
- Wasserstoff- und E-Autos: Kalifornien bricht im dritten Quartal den Verkaufsrekord für emissionsfreie Fahrzeuge
- Südaustralien startet Ausschreibung für Langzeitspeicher mit mindestens acht Stunden Kapazität
- Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe
- Hohe Nachfrage bei Wind- und Innovationsausschreibungen – Windenergie-Ausbau 2025 in Deutschland auf Kurs
Elektromobilität
-
BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
RENIXX: Aktien von Array Technologies, Green Plains, Xpeng und Sunrun klettern nach Zahlen und Produktinnovationen zweistellig
Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test dec...
EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit Photovolt...
GridX und Go-E starten strategische Partnerschaft: Grid...
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Bundesregierung legt...
Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom ...
Wasserstoff- und E-Autos: Kalifornien bricht im dritten...
- BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
- Deutschland vor Lithium-Boom: Eines der weltweit größten Vorkommen in Sachsen-Anhalt entdeckt
- RENIXX: Aktien von Array Technologies, Green Plains, Xpeng und Sunrun klettern nach Zahlen und Produktinnovationen zweistellig
- Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test deckt Defizite auf - Ausbautempo zu niedrig
- China überschreitet als erstes Land der Welt die Marke von 1.000 GW Solarleistung
- Wasserstoff- und E-Autos: Kalifornien bricht im dritten Quartal den Verkaufsrekord für emissionsfreie Fahrzeuge
- Elektro-Schub auf dem Automarkt: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt rein elektrisch
- „Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet
- GridX und Go-E starten strategische Partnerschaft: GridX und Go-E vernetzen Heimladen und Energiemanagement
- Fraunhofer-Technologie bringt Batteriediagnose auf neues Niveau – längere Lebensdauer und höhere Sicherheit für Batterien
Energie & Digitales
-
Mehr Digitalisierung: Eon übernimmt Mehrheit an Gridx
Sichere Stromversorgung: Siemens Energy errichtet digitales Schnellstart-Gaskraftwerk
Digitalisierung: Vattenfall gewinnt Stadtwerke Neumüns...
Neue Kisters-Software: Stadtwerke Cottbus entscheiden s...
Vattenfall und Microsoft intensivieren Energiepartnersc...
Zu Hause tanken: SMA und Audi vernetzen Energiemanageme...
LUMI: Strom aus Wasserkraft treibt finnischen Supercomp...
EE-Softwarelösungen: Allgeier IT Solutions übernimmt ...
- Vattenfall und Microsoft intensivieren Energiepartnerschaft in Schweden
- BMWi fördert maritime Energiewende
- Kaiserwetter senkt Kosten für M&A Transaktionen von Windparks
- Eon setzt beim Redispatch 2.0 auf Software von Energy & Meteo Systems
Klima und Umweltschutz
-
Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen
Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik
UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt s...
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-...
Wärmepumpen können auch im Altbau überzeugen - Fraun...
Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - ...
Indien 2025 auf Rekordkurs - Über 34.000 MW neue Solar...
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompet...
- Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen
- Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik
- UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt steuert auf gefährliche Erderwärmung von bis zu 2,8 °C zu
- Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - Warum das Tempo für das 1,5-Grad-Ziel noch nicht reicht
- CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung
- BUND und SFV verschärfen Klage: Bundesregierung lässt Klimaschutz schleifen
- Wegweisendes IGH-Gutachten: Internationaler Gerichtshof ebnet Weg für Länderklagen wegen Klimafolgen
- Indien 2025 auf Rekordkurs - Über 34.000 MW neue Solar- und Windleistung in neun Monaten
- Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE
- Wettertrend setzt sich fort: Juni 2025 wieder deutlich zu warm, zu trocken und außergewöhnlich sonnig
Internationale Energienews
Energieberufe & Bildung
-
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Beliebter Arbeitgeber: VSB als einer der besten Arbeitgeber in der Fertigungs- und Industriebranche 2025 ausgezeichnet
Schulungs-Kapazitäten werden ausgebaut: Deutsche Windt...
Erfolgreiches Ausbildungsprogramm gegen Fachkräftemang...
Jährliche Ausschüttung: Alterric startet freiwillige ...
Bewertungsplattform Kununu: Alterric zählt zur Kategor...
Aus- und Weiterbildung: Online-Studiengang MBA Renewabl...
Aus- und Weiterbildung: Deutsche Windtechnik startet mi...
- Klimaschutz: Renewables Academy startet Finanzierungs-Training
- Offshore Windpark Wikinger nimmt nächste Hürde
- E.ON beteiligt regionale Firmen an Offshore-Windpark Arkona
- Nordex: Gabriel-Besuch in Rostock und neue Turbinenversionen
- Abgespeckte Solarworld: Asbeck wieder an der Spitze
- Solarworld streicht 400 Jobs
- Gabriel sieht Energiewende auf Zielkurs
- Batterie-Spezialist Sonnen ist Wachstums-Star
- Solarworld vor kurzfristiger Investorenlösung?
Über die Webseite Energiefirmen.de
Die Energiefirmen und die Branche der Energiewirtschaft (Strom, Wärme & Kühlung, Treibstoffe) sind national und international von einem ständigen Wandel geprägt. Diese Veränderungen wurden zuletzt auf dem Strommarkt mit der Aufspaltung großer Energieversorger wie E.ON und RWE in konventionelle und regenerative Energieunternehmen sichtbar. An die Stelle von Großanlagen treten dezentrale Kraftwerke, der Markt für erneuerbare Energien wächst beständig und der Trend zur Digitalisierung beschleunigt sich. Internationaler Klimaschutz, die Turbulenzen auf dem Ölmarkt und die Ankündigung Saudi-Arabiens, sich auf die Zeit nach dem Öl einzustellen, zeigen die neuen Herausforderungen für die Industrienationen.
Das IWR bietet mit www.energiefirmen.de einen ganzheitlichen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Energiewirtschaft. Die Webseite ist Teil eines großen, vernetzten Dienstleistungs- und Branchenverbundes auf dem Energiesektor (u.a. iwrpressedienst.de, energiejobs.de, energieberufe.de, energiekalender.de, effizienzbranche.de, speicherbranche.de, energiefirmen.de, windbranche.de, offshore-windindustrie.de, solarbranche.de, bioenergie-branche.de) und stellt das gesamte Energie-Branchensprektrum (Ausbau, Wirtschaft, Forschung und Bildung) vor.
In dem reichweitenstarken Energie-Netzwerk werden Unternehmen und Akteure aus der konventionellen und regenerativen Energiewirtschaft mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vorgestellt. Neben den Wirtschafts-Akteuren bildet in Deutschland die energiewirtschaftliche Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Rückgrat. Universitäten und zahlreiche Bildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um die Energiewirtschaft an.
Einen weiteren Schwerpunkt dieser Energie-Webseite bilden aktuelle Marktdaten und Energiestatistiken zur Energiewirtschaft. Im Veranstaltungskalender werden wichtige Messen, Veranstaltungen, Seminare und Kongresse rund um die Energiewirtschaft angezeigt. Im Bereich Energiejobs werden neue Stellenangebote aus dem konventionellen und regenerativen Energiesektor im Verbund mit dem zentralen Karriereportal der Energiewirtschaft energiejobs.de vorgestellt.
Energiefirmen.de, Energieberufe.de und Jobportal Energiejobs.de - ein starker Verbund
Der Wandel in der Energiewirtschaft erreicht auch den Arbeitsmarkt. Berufe in der Energiebranche ändern sich und damit auch die Anforderungen an die Bewerber/innen. Das Energieportal www.energiefirmen.de, das Berufsportal www.energieberufe.de mit aktuellen Berufsfeldern und Anforderungen in der Energiebranche und www.energiejobs.de, dem Job- und Karriereportal der Energiewirtschaft mit Stellenanzeigen, bilden ein starkes Gespann.
Konzept des Energieportals Energiefirmen.de - ganzheitlicher Branchenansatz
Das Konzept der Webseite www.energiefirmen.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemkonzept zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder). Basis sind die vier zentralen Leitparameter Ausbau, Wirtschaft, Forschung und Bildung.
© IWR
Energiefirmen.de – Das Branchenportal der Energiewirtschaft












